Mobilitätsmanagement Weihenstephan
Hintergrund
Das Wissenschafts- und Forschungszentrum Weihenstephan mit derzeit ca. 8.000 Studierenden und über 2.000 Beschäftigten zeigt einen zunehmenden Problemdruck:
- hoher Parkdruck mit Überlastung der vorhandenen Stellplatzanlagen / Wildparken
- Defizite in der Verkehrssicherheit, Aufenthalts-/Gestaltungsqualität / Image
- Gefährdung der Erreichbarkeit / vermeintliche Autoabhängigkeit als Standortnachteil
Vor dem Hintergrund der Stadtentwicklung in Freising und der weiteren Entwicklung und Vernetzung des Campus wird ein umfassendes, standortbezogenes Mobilitätsmanagement benötigt.
Projektziele
Mit dem Projekt „Mobilitätsmanagement Weihenstephan“ werden deshalb folgende Zielsetzungen verfolgt:
- die Erreichbarkeit für die verschiedenen Nutzergruppen (Studierende, Mitarbeiter-/innen, Besucher, …) sicherstellen
- die Mobilität zukunftsfähig gestalten (Vernetzung vor Ort zu Fuß / mit dem Rad, ÖV-Anbindung, E-Mobilität, Parkraummanagement, Information/Kommunikation …)
- die Akteure umfassend bei der Entwicklung zu beteiligen (bedarfsgerechte Lösungen, abgestimmte Strategien, umsetzbare Maßnahmen, …)
Arbeitsschritte
Die Konzeption des Projekts sieht folgende methodischen Schritte vor:
- Bestandsaufnahme und Erreichbarkeitsanalysen
- Sofortmaßnahmen zum Wintersemester 2014/2015 zur Entschärfung der Konfliktsituation
- Mobilitätserhebungen (vor-Ort Kfz-Erhebung, Online Nutzer-Befragung, Beobachtung vor Ort)
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen / Maßnahmen (kurz-/mittel-/langfristig)
- Abstimmung und schrittweise Umsetzung
- Evaluation und Prüfung von Übertragbarkeit
Auftraggeber
TUM Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Laufzeit
August 2014 - Juni 2016
Kontakt
Telefon: +49.89.289.22406
E-Mail: julia.kinigadner(at)tum.de