
Motivation
Wir arbeiten an einer der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit: Die CASE-Megatrends (Connected, Autonomous, Shared, Electric) verändern die Mobilität der Menschen grundlegend. In Zukunft müssen wir stärker auf digitale, nachhaltige und geteilte Lösungen setzen, um unsere Verkehrsnachfrage zu decken. Als eines der 14 Zukunftscluster des Bundesministeriums für Bildung und Forschung soll MCube diese Megatrends in Metropolen in die Umsetzung bringen.
In der Forschungsgruppe Smart Mobility arbeiten wir an der Sammlung und Analyse von Mobilitätsdaten, finden Muster und verknüpfen verschiedene Geodatenquellen zu einer mächtigen Datenplattform. Diese nutzen wir, um Modelle und Simulationen für ein intelligentes Management unseres Verkehrssystems zu entwickeln und die Machbarkeit und Performance von Innovationen zu bewerten. Dies setzen wir als IT-ExpertInnen des MCube Clusters im direkten Austausch mit dutzenden Partnern aus Forschung und Industrie in Reallaboren um, vom OEM bis zu innovativen Start-ups. Werde Teil unseres Smart Mobility Lab am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik und gestalte aktiv die Zukunft der Mobilität mit!Werde Teil unseres Smart Mobility Lab am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik und gestalte aktiv die Zukunft der Mobilität mit!
Deine Herausforderung
Wir suchen innovative Bewerberinnen und Bewerber mit Initiative und Tatendrang, die mit ihrer Promotion die Mobilität der Zukunft gestalten möchten – digital, sustainable, data driven. Dazu bietet das Smart Mobility Lab beste Bedingungen mit Serverinfrastruktur, einer großen Datenbank von mehr als 10 Jahren Aufzeichnungen und einem starken und motivierten Team. Das Promotionsthema wird dabei innerhalb der ersten 6 Monate gemeinsam mit dem Team im Bereich Data Science/Simulation entwickelt. Dabei sollen Bewegungsdaten und digitale Karten verknüpft werden, um Lösungen für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln.
Die 100% - Stelle ist durch ein Förderprojekt zu Shared Mobility (ComfficientShare 2) im Rahmen des MCube Clusters finanziert. Die Projektbearbeitung ist explizit Teil der Aufgabenbeschreibung.
Dein Profil
Als ideale Kandidatin, oder idealer Kandidat, verfügst Du über einen sehr guten (<=1,9) Masterabschluss in den Ingenieurswissenschaften, der Informatik, Verkehrstechnik, als Wirtschaftsingenieur oder einer anderen wirtschaftlich-technischen Fachrichtung. Vor allem aber bist Du stark in Kommunikation und Organisation um dich an der Schnittstelle von Wirtschaft und Wissenschaft zu behaupten. Du bringst Programmierkenntnisse in einer höheren Programmiersprache (z.B. Python, Java) mit. Du brennst für die Entwicklung neuer Mobilitätslösungen und bist bereit, MCube durch dein Engagement mitzugestalten. Verhandlungssicheres Deutsch und gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung.
Deine Chancen
Als Teil unseres Teams gestaltest Du aktiv die Mobilitätswende mit und baust Dir ein wertvolles Netzwerk aus Akteuren der Industrie und Wissenschaft auf. Dir stehen für Deine Rolle im Smart Mobility Lab umfangreiche Tracking-Hardware, Serverinfrastrukturen und Datenbanken zur Verfügung. Du übernimmst also von Anfang an Verantwortung im Projekt und wirkst in einem Team von erfahrenen Smart Mobility Experten mit, die mit dir gemeinsam Mobilität gestalten. Im Rahmen Deiner Arbeit baust du dein Wissen kontinuierlich aus, gibst es weiter und betreust Studienarbeiten, um die urbane Mobilität der Zukunft aktiv mitzugestalten.
Wir bieten
- Befristete Vollzeitstelle nach TV-L E-13 100% für insgesamt 3,5 Jahre
- Möglichkeit zur Promotion und Start-up-Gründung
- Innovatives Forschungsgebiet mit hoher Aktualität und Relevanz
- Moderne Arbeitsumgebung und Infrastruktur
- Flexible Arbeitszeitgestaltung inkl. Homeoffice
- Eigenes Budget für Fortbildungen und Tagungen
- Möglichkeit zum Auslandsaufenthalt
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Die Stelle erfordert die Anwesenheit am Lehrstuhl, Reisen, die Arbeit im Team, Kontaktfreude und die Durchführung von Versuchen in Laboren oder auf Teststrecken. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die Technische Universität München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.
Falls Du Rückfragen haben solltest, melde Dich bei Georg (georg.balke@tum.de / 089 289 10494).
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Anhang).
Sende diese bitte mit Stellenbezeichnung im Betreff per E-Mail / Post an:
Christiane Schulte
bewerbung.ftm(at)ed.tum.de
Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik
Boltzmannstraße 15
85748 Garching
<- Zurück zu: Stellenangebote