MUC-Sim
Planungs- und Simulationsmodell der luftseitigen Prozesse des Münchener Flughafens
MUC-Sim ist ein Projekt, das sich auf die Entwicklung eines Systems zur Erstellung von Planungs- und Optimierungsansätzen der Abfertigungsprozesse am Termin 2 des Flughafen München konzentriert. Ein wesentlicher Bestandteil ist dabei die Entwicklung einer agentenbasierten Simulation der Abfertigungsprozesse zur Validierung und Störungsanalyse.
Das Projekt wird von zwei Industriepartnern, der Deutschen Lufthansa AG sowie der Flughafen München GmbH finanziert und vom Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme der Technischen Universität München geleitet. Zur effizienten Umsetzung gliedert sich das Projekt in drei übergeordnete Arbeitspakete, die die jeweiligen Fachkompetenzen der beteiligten Lehrstühle gezielt einbinden. Der Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme erstellt einen Anforderungskatalog und Prozessbeschreibungen. Im zweiten Arbeitspaket entwickelt der Lehrstuhl für Operations Management Optimierungsmodelle und setzt diese mithilfe von Real¬daten zur praktischen Lösungsfindung um. Die Verantwortung des dritten Arbeitspakets liegt bei der Professur für Verkehrsverhalten, im Rahmen dessen ein operatives Simulationsmodell des Flughafens sowie abgestimmte Szenarien erstellt werden.
Keywords | Flughafen, Agentenbasierte Simulation, Turnaround, Abfertigungsprozesse |
Auftrag- / Fördergeber | Deutsche Lufthansa AG, Flughafen München GmbH, Freistaat Bayern |
Weitere Projektbeteiligte | TUM Lehrstuhl für Luftfahrtsysteme, TUM Lehrstuhl für Operations Management |
Laufzeit | März 2025 – Februar 2028 |
Ansprechpartner | Ana Moreno, Florian Dandl, Florian Fiege, Anirudh Ray |