EASYRIDE - Automatisiertes Fahren im städtischen Kontext
Projektbeschreibung
Das automatisierte Fahren ist derzeit eine der wichtigsten Innovationen im Bereich Mobilität. Es verspricht nicht nur mehr Komfort und Sicherheit im Individualverkehr, sondern eröffnet darüber hinaus völlig neue Chancen für neue Mobilitätsangebote und eine Transformation des Mobilitätssystems, insbesondere im urbanen Umfeld. Am Beispiel der Landeshauptstadt München (LHM) definiert das Projekt EASYRIDE Ziele aus Sicht einer Kommune, entwickelt realistische Entwicklungspfade zur „Mobilitätstransformation“ und leitet vor dem Hintergrund der identifizierten Chancen, Risiken und Fragen konkrete Handlungsempfehlungen ab, welche in einem kommunalen Leitfaden gesammelt und in Auszügen pilothaft realisiert werden.
Aufgaben des Lehrstuhls
Der Lehrstuhl für Verkehrstechnik ist bei der Definition des Zielbildes sowie der Formulierung der zu untersuchenden Szenarien mitverantwortlich. Im weiteren Projektverlauf werden ein Leitbild und damit einhergehende Maßnahmen entwickelt, welche sicherstellen sollen dass automatisiertes und vernetztes Fahren die Ziele der Stadt unterstützt. Hierfür steuert der Lehrstuhl seine Kompetenzen im Rechts-, Ordnungs- und Steuerungsrahmen bei und verantwortet dort insbesondere das Daten- und Verkehrsmanagement.
Arbeitspakete
- Definition von Zielbild und Szenarien
- Rechts-, Ordnungs- und Steuerungsrahmen
- Daten- und Verkehrsmanagement
- Erstellung eines kommunales Leitfadens
Keywords | Automatisiertes Fahren, Modellstadt München 2030, Flottenintelligenz |
Auftrag- / Fördergeber | Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur |
Website | https://www.easyridemuenchen.info/ |
Weitere Projektbeteiligte | Landeshauptstadt München Stadtwerke München GmbH BMW AG MAN SE PTV Planung Transport Verkehr AG BBG und Partner Partnerschaftsgesellschaft mbB UnternehmerTUM GmbH Universität der Bundeswehr München Technische Universität München Karlsruher Institut für Technologie FÖPS Berlin |
Laufzeit | Oktober 2018 bis Juni 2020 |
Ansprechpartner | Dr.-Ing. Antonios Tsakarestos, Fabian Fehn |