simTD
Sichere Intelligente Mobilität - Testfeld Deutschland
Projektbeschreibung
Das Projekt „Sichere Intelligente Mobilität – Testfeld Deutschland“ (simTD) wurde initiiert vom Verband der Automobilindustrie (VDA) und ist getragen von Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Im weltweit größten Feldversuch zur Kommunikation zwischen Fahrzeugen und zwischen Fahrzeugen und Verkehrsinfrastruktur (Car-2-X-Kommunikation) untersuchen Unternehmen der Automobilindustrie, Telekommunikationsindustrie, Wissenschaft sowie die öffentliche Hand gemeinsam den Beitrag intelligenter Kommunikationssysteme zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und Mobilität.
In simTD werden wesentliche Voraussetzungen für eine nachhaltige Steigerung der Verkehrseffizienz und Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr durch Car-2-X-Kommunikation geschaffen. Das Projekt ermöglicht erstmalig eine Untersuchung aller zugehörigen Technologien und Anwendungen im alltagsnahen Betrieb. Dazu gehören insbesondere die Übermittlung frühzeitiger Gefahrenmeldungen und Verkehrsinformationen, die bessere Erfassung der Verkehrslage sowie ergänzende Dienste wie beispielsweise Infotainmentanwendungen.
Bei dem praxisorientierten Projekt wird in den nächsten vier Jahren ein Versuchsgebiet im Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main aufgebaut und mehrere hundert Testfahrzeuge mit Kommunikationseinheiten („Car Communication Units“, CCU) ausgestattet. Sie kommunizieren dabei sowohl mit einer auf das automobile Umfeld optimierten Variante des WLAN-Standards als auch mit bekannten Mobilfunktechnologien wie UMTS. Hierbei findet die Kommunikation sowohl zwischen den Fahrzeugen als auch mit Kommunikationseinheiten am Straßenrand („Road Side Units“, RSU) an ausgewählten Verkehrsknotenpunkten statt, die wiederum eine Verbindung zu Verkehrszentralen herstellen. Die durch die Fahrzeuge gewonnenen lokalen und hochaktuellen Verkehrsinformationen werden an alle ausgerüsteten Fahrzeuge im Empfangsbereich weitergegeben und stehen auch den Verkehrszentralen zur Verfügung. Dort werden die empfangenen Informationen ausgewertet und an potenziell betroffene Fahrzeuge übermittelt. Jeder teilnehmende Fahrer erhält damit individuelle Informationen über den weiteren Verkehrsablauf auf „seiner“ Strecke. So wird ihm das nicht einsehbare Stauende in der vor ihm liegenden Kurve durch einen Warnhinweis ebenso vor Augen geführt wie ein sich erst wenige Minuten zuvor ereigneter Unfall.
Um dieses Vorhaben zu realisieren, hat sich im VDA für das Projekt SIM-TD ein Konsortium zusammengefunden, das die wesentlichen Interessensgruppen zur Einführung eines solchen Car-2-X-Kommunikationssystems umfasst. Die Unternehmen Daimler, BMW, Volkswagen, Opel, Ford, Audi, Bosch und Continental vertreten im Projekt die deutschen Automobilhersteller und die Zuliefererindustrie. Die Deutsche Telekom bringt die Expertise eines globalen Telekommunikationsanbieters ein. Das Hessische Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen sowie die Stadt Frankfurt am Main stehen stellvertretend für Länder und Kommunen. Die Wissenschaft ist durch die TU München, die TU Berlin, die Universität Würzburg und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und die Fraunhofer-Gesellschaft am Projekt beteiligt.
Das Projektvolumen von simTD beträgt zirka 53 Millionen Euro und wird mit etwa 30 Millionen Euro direkter Projektförderung von dem BMWi und dem BMBF unterstützt. Zusätzlich investiert das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) zirka acht Millionen Euro für den Aufbau von Kommunikationseinheiten am Straßenrand.
Die Steigerung der Verkehrssicherheit und -effizienz sind insbesondere für ein Transitland wie Deutschland von großer Bedeutung. Industrie, öffentliche Hand und Wissenschaft arbeiten schon seit vielen Jahren gemeinsam an Lösungen, die die Anzahl von Verkehrsunfällen reduzieren und den Verkehrsinfarkt verhindern sollen. Kooperative Systeme, das heißt Fahrzeuge und Infrastruktureinrichtungen, die miteinander kommunizieren, sind der nächste wesentliche Schritt zu einer weiteren substantiellen Verbesserung der Verkehrssicherheit und des Verkehrsflusses auf Deutschlands Straßen.
Die technologischen Grundlagen zum Einsatz kooperativer Systeme im Verkehr wurden in den letzten Jahren in kleineren Forschungsprojekten geschaffen. Das Projekt simTD macht nun den nächsten logischen Schritt, indem es diese Technologien für den Einsatz im praktischen Betrieb weiterentwickelt und die Systeme in einem praxisnahen Umfeld erprobt. Es erschließt damit das Potential dieser Technologie für die Bevölkerung und sichert zusätzlich die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie in einem wichtigen Zukunftsmarkt.
Aufgaben des Lehrstuhls
Die Untersuchungen im Rahmen des Projekts simTD umfassen Versuche in folgenden drei Testumgebungen: Im realen Verkehr im dem Testfeld, in der Verkehrsflusssimulation und im Fahrsimulator. Der Lehrstuhl für Verkehrstechnik ist hauptverantwortlich für die Entwicklung, Ausführung und Auswertung im Bereich der Verkehrsflusssimulation bezüglich der betrachteten C2X-Anwendungsfälle. Anhand der Testergebnisse aus dem Testfeld erfolgt eine Validierung und Kalibrierung dieser Simulationsumgebung.
Die Forschungstätigkeiten des Lehrstuhls erfolgen in enger Abstimmung mit dem verkehrspsychologischen Institut der Universität Würzburg, das einen Fahrsimulator entwickelt und betreibt. Außerdem ist der Lehrstuhl wesentlich an der Planung und Durchführung sowie der Aus- und Bewertung des Feldversuchs beteiligt.
Anhand der Ergebnisse aus den Simulationen und dem Feldversuch untersucht der Lehrstuhl für Verkehrstechnik die Auswirkungen der betrachteten C2X-Anwendungsfälle hinsichtlich Verkehrssicherheit und Verkehrseffizienz.
Keywords | Car2X, C2X, V2X, FOT, Field Operational Test, Feldversuch, Testfeld |
Auftrag-/Fördergeber | Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF) |
weitere Projektbeteiligte | Adam Opel GmbH AUDI AG BMW AG BMW Forschung und Technik GmbH Continental Teves AG & Co. oHG Daimler AG Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Deutsche Telekom AG Ford Forschungszentrum Aachen GmbH Fraunhofer Gesellschaft Hessisches Landesamt für Straßen- und Verkehrswesen Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Robert Bosch GmbH Stadt Frankfurt am Main Technische Universität Berlin Universität Würzburg Volkswagen AG |
Laufzeit | September 2008 bis April 2013 |
Ansprechpartner | Silja Hoffmann, Mathias Baur, Florian Schimandl, Sebastian Gabloner, Martin Margreiter |
Projekthomepage | www.simtd.de |