SUM – Seamless Shared Urban Mobility
Projektbeschreibung
Die übergeordnete Zielsetzung von SUM besteht darin die Transformation der vorhandenen Verkehrssysteme in sogenannte Shared-Mobility-Systeme zu unterstützen. Dieser Wandel beinhaltet die Integration neuer, gemeinsam genutzter Mobilitätsformen mit dem öffentlichen Verkehr, wobei der Schwerpunkt auf Innovation, Interkonnektivität, Umweltverträglichkeit, Sicherheit, Widerstandsfähigkeit und Replizierbarkeit liegt. Ziel ist ein ökonomisches und zuverlässiges Verkehrssystem für die urbane Bevölkerung zu schaffen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen zu stärken. Die Transformation soll durch SUM bis 2026 in mehr als 15 europäischen Städten erfolgen. Die Stadt München stellt hierbei ein Reallabor dar, in der neue Mobilitätslösungen entwickelt, eingeführt und die Wirkungen erfasst und bewertet werden. Neben München nehmen auch andere Städte wie Athen, Jerusalem, Genf, Rotterdam, Krakau, Coimbra, Larnaca und Fredrikstad an diesem Projekt teil.
Aufgaben des Lehrstuhls
Der Lehrstuhl für Verkehrstechnik bildet zusammen mit der Landeshauptstadt München und Sixt SE das Reallabor München. Im Reallabor München werden folgende Themenbereiche behandelt:
- Konzeption und Design einer autonomen Robotaxen-Flotte, bei der Fahrzeuge On-Demand gebucht werden können. Die Konzeption beinhaltet unter anderem die Untersuchung von möglichen Preis- und Betriebsstrategien sowie der Klärung von rechtlichen und operativen Fragestellungen.
- Der Lehrstuhl untersucht und bewertet hierbei mit Hilfe des Simulationstools FleetPy verschiedene Ansätze für den operativen Betrieb der automatisierten On-Demand Flotte in München. Zudem wir die Integration der autonomen Fahrzeugflotte in bestehende öffentliche Verkehrssysteme und geplante Mobilitätspunkte sowie verschiedene Ansätze für die Preisgestaltung simuliert und bewertet. Die Verwendung des Simulationstools FleetPy ermöglicht zudem eine Übertragung und Bewertung für weitere Reallabore.
- Zur Bewertung des aktuellen Verkehrssystems und zur Abfrage des Mobilitätsverhaltens in der Stadt München führt der Lehrstuhl in Zusammenarbeit mit den Partnern Online-Umfragen durch und wertet diese aus.
Keywords | Automatisiertes Fahren, Reallabor, Simulation und Skalierung von autonomen Fahrzeugen im urbanen Raum, Shared-Mobility-Systeme |
Auftrag- / Fördergeber | Europäische Union (Horizon Europe) |
Website | https://sum-project.eu |
Weitere Projektbeteiligte | Projektkoordination · Institut National de Recherche en Informatique et Automatique (INRIA) Sciences du numérique Non-Profit-Organisationen · POLIS · ERTICO Wissenschaftliche Partner · Institute VEDECOM · Nationale Technische Universität von Athen (NTUA) · Universität Tel Aviv (TAU) · Technische Universität Delft (TUD) · Universität Jagiellonian · Chalmers Universität für Technologie · Universität Twente (UT) Städte · Landeshauptstadt München (Deutschland) · Penteli (Griechenland) · Jerusalem (Israel) · Krakau (Polen) · Fredrikstad (Norwegen) · Coimbra (Portugal) Unternehmen · Sixt SE · Free Now Hellas SA · Sigma6 · Siemens Mobility · Rotterdamse Elektrische Tram (RET) · Larnaca Public Transport (LPT) · Concesiones Unificadas SLU · Moby X · NextBike · Hydrolift Smart City Ferries · Serviços Municipalizados de Transportes Urbanos de Coimbra · ZF CV Systems Global GmbH · Transports Publics Genevois |
Laufzeit | Juni 2023 – Mai 2026 |
Ansprechpartner |